Der ultimative Ernährungsplan für Ihr nächstes Radrennen – und wie Sie ihn einhalten
Wenn es um die Leistung beim Radfahren geht, ist ein Ernährungsplan genauso wichtig wie das Training. Sie können die perfekten Beine, das richtige Fahrrad und die optimale Tempostrategie haben, aber wenn Sie nicht genug Energie haben, leidet Ihre Leistung.
In diesem Artikel führen wir Sie durch die Erstellung eines erfolgreichen Ernährungsplans für Radfahrer – und zeigen Ihnen, wie der Pacing Sticker Ihnen hilft, sich am Renntag daran zu halten.
Warum ein Ernährungsplan beim Radfahren wichtig ist
Langstrecken-Radrennen wie Gran Fondos, Radrennen und Triathlons bringen Ihren Körper an seine Grenzen. Ihre Muskeln verbrennen schnell Glykogen und ohne eine stetige Versorgung mit Kohlenhydraten, Flüssigkeit und Elektrolyten besteht die Gefahr, dass Sie den gefürchteten Leistungsabfall erleiden.
Ein guter Ernährungsplan sorgt für:
-
Konstante Energieniveaus
-
Verbesserte Erholung
-
Vermeidung von Krämpfen und Dehydration
-
Mentale Schärfe auf den letzten Kilometern
So erstellen Sie Ihren Ernährungsplan für Radfahrer
-
Kennen Sie Ihre Anforderungen
Die meisten Radfahrer benötigen bei langen Rennen 60–90 g Kohlenhydrate pro Stunde . Das ist normalerweise eine Mischung aus Energiegels, Riegeln, Bananen oder Sportgetränken. -
Planen Sie rund um den Kurs
Studieren Sie die Route: Anstiege, Verpflegungszonen und technische Abschnitte haben alle Einfluss darauf, wann und was Sie essen können. -
Test im Training
Probieren Sie am Renntag niemals neue Produkte aus. Üben Sie das Essen und Trinken bei Rennintensität. -
Gleichen Sie Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt aus
Dehydration kann bereits einsetzen, bevor Sie Durst verspüren. Trinken Sie regelmäßig und nehmen Sie Elektrolyte zu sich, insbesondere bei warmen Temperaturen.
Die Herausforderung am Renntag: Halten Sie sich an Ihren Plan
Selbst mit dem besten Ernährungsplan kann man leicht das Essen oder Trinken vergessen, wenn das Adrenalin einsetzt. Hier kommt der Pacing Sticker ins Spiel.
Mit unseren individuell anpassbaren Pacing-Stickern kannst du genau markieren, wann du Energie tanken solltest – mit Symbolen für Flaschen, Gels und Riegel direkt auf deinem Oberrohr. Du siehst deine Ernährungserinnerungen in Echtzeit, ohne deine Konzentration zu unterbrechen.
Keine verpassten Mahlzeiten mehr, keine Energieeinbrüche mehr. Nur eine reibungslose Umsetzung des Ernährungsplans, für den Sie trainiert haben.
Beispiel: Wie ein Pacing-Aufkleber mit Ihrem Ernährungsplan zusammenarbeitet
Nehmen wir an, Sie fahren ein 120 km langes Sportevent:
-
Bei 30 km: Gel
-
Bei 50 km: Flaschenauffüllung
-
Bei Kilometer 65: Energieriegel vor dem großen Anstieg
-
Bei 90 km: Elektrolytgetränk
-
Bei Kilometer 110: Letztes Gel für den Sprint
Anstatt sich auf Ihr Gedächtnis zu verlassen, sind alle diese Momente auf Ihrem Pacing-Sticker gespeichert, abgestimmt auf das Streckenprofil.
Abschließende Gedanken
Ein Ernährungsplan macht aus guten Fahrten großartige Leistungen. Der Pacing Sticker ist Ihr stiller Coach und sorgt dafür, dass Sie ausreichend Energie und Flüssigkeit haben und bereit sind, stark ins Ziel zu kommen.
Sind Sie bereit, Ihren Ernährungsplan vom Papier auf die Straße zu bringen?
